News

Dr. Barbara Jantscher - Rechtsanwältin in Feldbach

Aktuelle News aus verschiedenen Bereichen zur aktuellen Rechtsprechung

Grunderwerbssteuer NEU 2016

Bemessung der Grunderwerbssteuer auch bei Übertragung im Familienbereich nach Grundstückswert. Ermittlung des Grundstückswertes nach Pauschalwertmodell (Grundstückswertverordnung), Immobilienpreisspiegel oder Schätzgutachten.   

Motorradschutzkleidung - Kürzung Schmerzengeld

Der OGH kürzt Schmerzengeld wenn keine Motorradschutzkleidung getragen wird, wenn bei Tragen einer Schutzkleidung eine Verletzung und daraus resultierende Schmerzen nicht eingetreten wären ( 2 Ob 119/15m)

Wohnrechtsnovelle 2015 / 01.01.2015

Erhaltungspflicht des Vermieters für Heizthermen, Warmwasserboiler und sonstige Wärmebereitungsgeräte im Mietgegenstand für Wohnungen und Geschäftsräume bei Vollanwendung des Mietrechtsgesetzes und bei Genossenschaftswohnungen, bei Teilanwendung des Mietrechtsgesetzes nur für Wohnungen. Die gesetzliche Erhaltungspflicht des Vermieters ist auch auf Mietverträge anzuwenden, die vor dem 01.01.2015 geschlossen wurden. Wartungspflicht liegt beim Mieter.

Strafprozessrechts-änderung / 01.01.2015

Wiedereinführung des Mandatsverfahrens unter bestimmten Voraussetzungen, schriftliche Strafverfügung ohne Hauptverhandlung, Einspruchsfrist 4 Wochen

Umsetzung der Verbraucherrechte – Richtlinie in Österreich / 13.06.2014

Verlängerung des Rücktrittsrechtes nach § 3 Konsumentenschutzgesetz auf 14 Tage (Haustürgeschäfte)

Umfangreiche Informationspflichten des Unternehmers vor Vertragsabschluss

Verträge zwischen Unternehmen und Verbrauchern im Fernabsatz und außerhalb von Geschäftsräumen geschlossen: umfangreiche Informations- und Aufklärungspflichten, Rücktrittsrecht des Verbrauchers ohne Angabe von Gründen binnen 14 Tagen (Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz – FAGG).

Verzugszinsen bei Unternehmergeschäften / 16.03.2013

Gesetzlicher Zinssatz 9,2 % über Basiszinssatz und Pauschalbetrag von € 40,00 für Mahnung

Kindschafts- und Namensrechts-Änderungsgesetz 2013 - KindNamRÄG 2013 / 01.02.2013

Änderungen im Bereich Namensrecht, Obsorge, Kontaktrecht, Familiengerichtshilfe

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.